| Grafik Design/Bildbearbeitung | Kursinformationen | Kurs-Nr./Zeiten |
Diplom Designer und Jungen-Arbeiter
mail: mennekes[at]lernort-studio.de
1957 geb. in Düsseldorf
Schulbesuch, Fachhochschulreife
Ausbildung zum Kaufmann, Tätigkeit im erlernten Ausbildungsberuf
Praktika in Design-/Fotostudios, Messebauerfahrung, anschließend „Freier Assistent Grafik-Design und Fotografie“
Studium der Visuellen Kommunikation (Typo-Design und Foto-Design)
an der Fachhochschule Düsseldorf,
Examen bei Prof. H. Rothweiler mit dem Thema: „Öffentlichkeitsarbeit für die Abenteuerspielplätze der Stadt Düsseldorf“
Seit 1981 Kunst-Aktionen im „Öffentlichen Raum“ sowie Einzelausstellungen/ Beteiligungen an Ausstellungen
1985-1989 Ateliergemeinschaft der Stadt Düsseldorf „Bruno-Schmitz-Straße 38“
Seit 1987 freiberuflicher Kontakter, Konzeptioner und Grafik-Designer tätig im Bereich der klassischen Werbung und der didaktischen Informationsvermittlung (Technische Produkte und Social-Marketing).
1990-1993 Vorstandsvorsitzender des Berufsverbandes Bildender Künstler Düsseldorf e.V.
1993-1995 Mitglied im Künstlerverein Malkasten/Düsseldorf
Seit 1995 Referent in der Jugend- und Erwachsenenbildung bei verschiedenen Trägern
Seit 1995 Vorstandsvorsitzender XU-Kulturprojekt Düsseldorf e. V.
Seit 2001 Dozent im Bereich Grafik-Design/ Kommunikationsdesign und Bildende Kunst/Kulturelle Bildung am Lernort Studio Düsseldorf
2007 mehrtägige Ausbildung und Qualifizierung – Kompetenzfeststellung und Potentialermittlung in der Berufsorientierung
2012/2013 verschiedene mehrtägige Fortbildungen zum Thema Jungenarbeit – zur gezielten Förderung von Jungen, sowie der Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung, Qualifizierung zum Jungenarbeiter (LWL/LAG-Zertifizierung)
2013/2014 Fortbildungen zu den Themenbereichen Gender-Blick auf Jungen und Suchtprävention bei Jungen
2014 Fachtagung zu dem Themenbereich: Kooperation von Mädchen- und Jungenarbeit
– kommunal, regional, landesweit
Mitglied Landesarbeitsgemeinschaft Jugendarbeit in NRW e. V.
2015
• Fachtagung „Verstrickungen erkennen und begegnen:
Struktureller Rassismus in Jugendarbeit, Schule und Sport“
• „Mitten in Europa – Das Rheinland und der Erste Weltkrieg“ – „EUROVISION 1914“ – zweitägige Internationale Fachtagung zum Europäischen Erinnern mit Schülerkonvent.
• Anbieter von „Künstlerischen Angeboten im Offenen Ganztag im Primarbereich“
„Wanderung in die Versöhnung“
„Heimat“
„Küchengeschichte Nr. 9 – im Schweinestall des Schlosshofes Garath“
„Maria + Joseph“ (Foto: Wilfried Neuse)